Surfboard Wax ist heutzutage so wichtig wie wohl nie zuvor. Das Surfen hat sich verändert: heute schleudern sich die Powersurfer oft mehrere Meter in die Luft, surfen Cutbacks noch radikaler und brauchen deshalb verlässlichen Grip. Auch wenn Joe Average wohl niemals medinesque Manöver surfen wird, fühlen wir uns doch alle wohl, wenn die Führung am Brett stimmt, wenn unser zittriges Füßchen ordentlich am Brett klebt und wir zumindest so halbwegs die Kontrolle über unseren Ritt behalten.

Welches Wax ist das Richtige

Waxhersteller gibt es mittlerweile so viele wie Automarken. Welches das Beste ist? Wir maßen es uns nicht an, diese Frage zu beantworten. Wir haben viele Marken ausprobiert und die einzige treffende Aussage zu dieser Problematik ist: es ist und bleibt Geschmackssache. Es ist aber ungemein wichtig das Wax der Wahl an der Wassertemperatur zu orientieren. Jeder Hersteller hat in der Regel verschiedene Sorten im Angebot, weicheres Wax für kältere Gewässer, härteres für tropische Zonen.

Viel wichtiger als die Marke des Waxes ist es, das selbe fachmännisch aufzutragen. Wir haben schon oft Beschwerden vernommen über Wax mit schlechtem Grip – als wir die Bretter sahen, wurde schnell klar das es wohl am wenigsten an der Marke lag, als am Unvermögen des Anwenders. Der Bauer der nicht schwimmen kann, schiebt es auf die Badehose!!!!!

Wie waxe ich mein Board richtig?

 

Folgende Dinge braucht ihr:

  1. Base Coat Wax
  2. Basic Wax (Achtet hier auf die richtige Temperatur)
  3. Waxkamm
  4. Wax Entferner
  5. Papiertücher

Welchen Teil meines Boards waxe ich?

Das kommt in erster Linie auf das Brett an, das ihr surft. Orientieren könnt ihr euch grob an folgendem Schaubild:

Longboards sind die einzigen Bretter, die komplett gewaxt werden

 

Welche Wax Technik funktioniert am besten

Auch hier gilt: was funktioniert ist erlaubt. Manche Surfer schwören darauf, das Wax in sich kreuzenden Diagonalen aufzutragen, andere bevorzugen die Kreisform wieder andere schwören auf die Quadrat Technik.

Es ist jedoch unbedingt darauf zu achten, niemals über verschmutzte Waxschichten neues Wax aufzutragen.

Verschiedene Möglichkeiten zu waxen

Hier die Ablauffolge für einen gelungenen Waxjob

  1. Entfernt das alte Wax von eurem Brett mit einem Waxkamm. Legt das Brett vorher wenn möglich in die Sonne, das erleichtert den Vorgang um ein Vielfaches.
  2. Entfernt die Waxrückstände mit dem Waxentferner und den Papiertüchern
  3. Tragt den Base Coat auf unter Verwendung der vorgeschlagenen Techniken. Es sollten sich am Schluss kleine Hügel bilden.
  4. Anschliessend tragt ihr das Basic Wax auf. Dies sollte nun kein Problem mehr darstellen, das Base Coat Wax nimmt das weichere Basic Wax in der Regel hervorragend auf.

Vor der nächsten Session solltet ihr euer Brett mit einem Waxkamm kämmen und ggf. etwas Basic Wax auftragen. Alle 2 – 3 Monate sollte man jedoch das alte Wax komplett entfernen.