Diese Woche haben wir ein fast unkaputtbares Surfboard für euch. Die Kanoa Foamys überstehen nicht nur Eisbach- und Wavepool-Sessions unbeschadet, sondern sind auch eine super Alternative für das Meer.

Was sind Kanoa Foamys und welche Modelle gibt es?

Die KANOA Foamys sind eine Art Hybrid aus traditionellem Surfboard und Softtop. Es gibt drei Modelle, die speziell für Riversurfer konzipiert wurden (Foamy Flow, Foamy Fish und Foamy Flat). Die Modelle Foamy Fun und Foamy Free sind die idealen Boards für Ein- und Aufsteiger am Meer, machen aber auch fortgeschrittenen Surfern Spaß, denn damit erwischt man fast jede Welle.

Ein Kanoa Foamy im Einsatz am Eisbach in München. Rider: Daniel Dingerkus
Ein Kanoa Foamy im Einsatz am Eisbach in München. Rider: Daniel Dingerkus

Was kann ein Foamy von Kanoa Surfboards?

Ein Kanoa Foamy ist dank neuer A\V ST Bauweise das Performance Board unter den Softtops! Der Doppel-T Aluminium Stringer verleiht den Boards jede Menge Drive und Response. Außerdem sind sie (fast) unkaputtbar. Möglich macht dies die Vinyl Skin, die sich im Fall der Fälle problemlos mit einem Vinyl-Sticker reparieren lässt. Gebrauchsspuren sind zwar nicht zu vermeiden, aber das lästige Reparieren fällt quasi weg.

Wie nachhaltig sind die Foamys von Kano?

Jedes Kanoa Foamy wird in Peru von Hand geshaped. Die Herstellung ist außerdem deutlich nachhaltiger und umweltfreundlicher als die vergleichbarer Boards.

Kanoa Foamy
Das steckt drin.

Was es kostet ein Foamy?

Zwischen 335 und 399 Euro inkl. Finnen. Wer einmal ein Kanoa Foamy testen will, kann das in der Jochen Schweizer Arena in München tun. Dort sind die Bretter jeden Tag im Einsatz.

Wo kann ich Kanoa Foamys kaufen?

Direkt bei Kanoa Surfboards www.kanoa-surfboards.com