
Das Pod von Channel Island war im Jahr 2000 der Hit unter Surfern weltweit: Man konnte es kürzer surfen als sein bisheriges Board und trotzdem mehr Wellen erwischen. Jetzt hat Torq eine neue Version des Verkaufsschlagers herausgebracht: Das Pod Mod.
Was unterscheidet das Pod Mod vom alten Pod?
Das Pod Mod ist die 2.0-Version des ursprünglichen Mod: Es kann noch kürzer und breiter gesurft werden als das Original – perfekt für alle, die nicht unbedingt auf dünne Zahnstocher stehen, aber trotzdem ihre Performance auf ein neues Level heben wollen.
Geht es etwas genauer?
Aber sicher: Das Tail des neuen Pod Mod wurde etwas verbreitert, damit du auf kleinen Wellen besser ins Gleiten kommst. Und das ursprüngliche Single to Double Concave wurde durch einen Flat Entry to Concave Vee ersetzt, was schnelle Wechsel von Rail zu Rail ermöglicht.
Was hat es mit der X-Lite Technology auf sich?
Die kommt ausschließlich beim Pod Mod zum Einsatz und ist der heißeste Sch…! Diese brandneue Epoxy-Konstruktion ist leichter, robuster und umweltfreundlicher als herkömmliche PU/ Polyester-Boards. Dabei wird ein EPS Blank in eine Aluminiumform gegossen, die dem exaktem Shape des Boards entspricht. Das reduziert den Abfall, der normalerweise beim Shape-Prozess anfällt. Das Deck des Boards ist mit einer zusätzlichen Schicht Impact Protection Mesh überzogen, die Stöße abfängt und Dings verhindert. Ein Streifen aus Karbonfaser ersetzt den Stringer, sorgt für den nötigen Flex und macht das Board extrem reaktionsfreudig.
In welchen Maßen ist das Pod Mod erhältlich?
In 5’6 x 20 3/8 x 2 1/2 (31.3 Liter), 5’10 x 20 7/8 x 2 5/8 (35.7 Liter) und 6’2 x 21 3/8 x 2 3/4 (40.5 Liter).
Für wen ist das Pod Mod das richtige Board?
Für jeden, der gerne Wellen zwischen 2 und 6 Fuß surft und ein High-Performance-Board sucht, das gleichzeitig ein echter Wellengarant ist.
Wo kann ich das Pod Mod kaufen?
Auf der Torq-Website findet ihr eine Liste mit allen Partner-Surfshops, das Pod Mod ist allerdings erst ab Ende 2016 erhältlich.