Surf Langenfeld Interview – Jeder deutsche Surfer hat mittlerweile von der künstlichen Surfwelle in Langenfeld gehört. Wir haben uns das Ding jetzt mal angeschaut und uns mit Hannes Schrot unterhalten, dem Langenfelder Wavemanager.

Surf Langenfeld Interview – Hannes Schrot

Hannes Schrot hat wie die meisten, die in der Szene arbeiten, ein Sportstudium absolviert und ist, seit die stehende Welle in Langenfeld vor einem halben Jahr dem Publikumsverkehr geöffnet wurde mit dabei. Wofür Hannes eigentlich zuständig ist, weiß er selber nicht so richtig, denn er ist eigentlich alles in Personalunion: Surfcoach, Salesmanager, Pressestelle und Hausmeister. Was nach heillosem Durcheinander klingt, bekommt Hannes erstaunlich gut gebündelt, und er hatte sogar Zeit für ein kleines Interview.

Unit Park Tech ist ja eher für Wakeboard Obstacles als für Landlocked Surf bekannt. Wie kam die Idee eine stehende Welle zu bauen?

Die Grundidee enstand auf einem Flug zur Surfexpo. Einer der Gründungsmitglieder von Unit Park Tech saß mit meinem Chef im Flugzeug und dort kam das erste Mal die Idee auf, eine stehende Welle als Plug In in einen See zu bauen.

Hannes Schrot hat alles im Blick

Kannst du ein paar Eckdaten zur Welle liefern?

Die Welle hat eine Gesamtbreite von 8 Metern, es laufen zeitgleich 12 Pumpen die 15.000 Liter Wasser die Sekunde in Bewegung setzen. Der Stromverbrauch liegt bei 350 kwh. Die Wellengröße lässt sich zwischen 1,10m und 1,60m über Ballasttanks verstellen.

Die Welle wurde in Zusammenarbeit mit der TU München konstruiert. War bei der Auswahl der Ingenieure die Surferfahrung oder die Abschlussnote vorrangig?

Eigentlich waren alle beteiligten Ingenieure surferfahren, abgesehen davon haben wir erfahrene Riversurfer zu Rate gezogen wie zum Beispiel Quirin Rohleder die ihre jahrelange Erfahrung mit stehenden Wellen eingebracht haben.

Vor Langenfeld gab es bereits eine andere Methode zum Bau stehender Welle wie sie in der Jochen Schweizer Arena zum Tragen kommt. Wieso hat sich Unit Park Tech für eine andere, neue Methode entschieden?

Dadurch dass die Welle komplett im See schwimmt, verringert sich die Hubleistung der Pumpen massiv, was natürlich in letzter Instanz hilft, den Energieverbrauch zu minimieren. Außerdem werden dem Wasser keinerlei Chemikalien zugefügt, es wird kein Trinkwasser verbraucht und ergo auch kein Wasser verunreinigt. Es war also auch eine bewusste Entscheidung für den Umweltschutz und für Nachhaltigkeit.

Ob es in Deutschland bald noch weitere Wellen wie in Langenfeld geben wird, erfahrt ihr auf der nächsten Seite.

Das Projekt “stehende Welle in Langenfeld” ist am Schluss trotzdem kommerzieller Natur. Wird die Welle gut genug besucht?

Konkrete Zahlen zu nennen, ist an dieser Stelle nahezu unmöglich, da viele weitere Faktoren wie Brettmiete, Kioskverkauf und Badeintritt ihren Obulus dazu beitragen, dass sich das Projekt finanziell trägt. Es wird auf jeden Fall einige Jahre dauern, bis sich die Installation refinanziert, dass sie es tun wird, daran besteht kein Zweifel, die Besucherzahlen sind sehr gut, auch das Medienecho war gewaltig.

Hat Unit Park Tech, die sich die Konstruktion soweit wie möglich patentieren ließen, noch andere Projekte geplant?

Ja, es sollen definitiv noch weitere Wellen gebaut werden, die Anfrage kurz nach Eröffnung war riesig, über genaue Standorte herrscht jedoch noch Stillschweigen.

Die Welle ist in der Größe verstellbar. Inwiefern findet das Anwendung?

Im Berreich des Anfängercoachings fahren wir die Welle auf die geringste Höhe herunter, auch flacht die Welle etwas ab, die Welle hat weniger Druck und so können sich die Surfeinsteiger hervorragend an die Welle gewöhnen. In den Fortgeschrittenen Sessions wird die Welle etwas steiler gestellt, die dritte Stufe ist dann wirklich sehr druckvoll und auschliesslich für erfahrene Surfer gedacht.

Hannes als Surfcoach
Hannes als Surfcoach

Mit 34 Euro pro Stunde ist das Ganze nicht billig. Habt ihr trotzdem Leute, die regelmäßig kommen, und hat sich in Langenfeld und Umgebung bereits so etwas wie eine Surfszene entwickelt. Wie ist das Surfniveau an der Welle?

Es entwickelt sich definitiv eine Szene, wir haben Jungs, die mehrmals die Woche hier surfen und mittlerweile ist ein Dreier ein etablierter Trick hier geworden. Wir freuen uns aber immer wieder auf Besuch von den Münchner Eisbach Surfern, das mutet dann schon immer ein bisschen so an, als würde ein Bundesliga-Spieler sich ein Stelldichein in der Kreisliga liefern. Aber genau daran wachsen wir und ich sehe, wie sich das Niveau hier stetig verbessert.

Der dritte Stop der Rapid Surf League findet in Langenfeld statt. Was erwartet ihr euch?

Wir sehen den Event als Chance, anderen Riversurfern unsere Welle vorzustellen, es soll auch in gewisser Weise eine Plattform für ein Get together der Flußsurfer sein. Wenn es so gut läuft, wie wir es uns erwarten, würden wir gerne ein laufendes Projekt daraus machen.

Was man in Langenfeld alles machen kann, zeigt euch Manuel Kronfelder im Video auf der nächsten Seite. Wie sich die Welle im Vergleich mit dem Eisbach surft, was Vor- und Nachteile sind, lest ihr dann morgen.

Auf der nächsten Seite seht ihr, wie es aussieht, wenn einer der besten deutschen Riversurfer der Welle in Langenfeld einen Besuch abstattet.

 

 

Mehr Informationen zur stehenden Welle