Wavepool Krefeld: Seit einigen Jahren sind Projekte für Wavepools in Deutschland im Gespräch. Unter anderem in München, Berlin und seit letztem Dezember auch in Krefeld.Während in Berlin und München keine konkreten Daten für eine Eröffnung bekannt sind, hält man in Krefeld zumindest am Jahr 2023 fest.
In Krefeld wird es nun langsam aber sicher konkret: die Stadt Krefeld und der Projektentwickler Elkari haben bereits letztes Jahr ihre Bauabsichtserklärungen für das 25 Millionen Euro teure Projekt unterzeichnet. Eine Fertigstellung der Baumaßnahmen ist bereits 2023 in Aussicht.
Naturschützer kritisieren den Bau des Wavepool Krefeld am Elfrather See
Mit der Ruhe und der Naherholung ist es nach dem Bau des Mega-Projekts nicht mehr weit her, befürchtet der Krefelder Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland. Im Rahmen ihrer Bedenken äußerte der Bund auch Zweifel an der wirtschaftlichen Potenz des Projektinvestors Elkari. Im Zentrum der Kritik stehen allerdings mangelnder Gewässerschutz, hohes Lärmaufkommen und Energie und Ressourcenverbrauch. Laut dem Bund Naturschutz wäre eine solche Betonanlage mit mehr als 300 Parkplätzen nicht mehr zeitgemäß und in keinster Art und Weise mit modernen Naturschutz – und Klimazielen vereinbar. Das Bauvorhaben des Wavepools würde ungefähr 160 Hektar Fläche einnehmen.
Stadt Krefeld will so schnell wie möglich mit dem Bau des Wavepools beginnen
Während der Naturschutz auf die Barrikaden geht, kann es der Stadt bei einer möglichen Realisierung des Wavepools gar nicht schnell genug gehen. So hat der Ausschuss für Stadtsanierung und Stadtplanung das Projekt bereits abgesegnet und dem Stadtrat empfohlen, einstimmig für das geplante Bauvorhaben zu stimmen. Dies wäre der Startschuss zum erforderlichen Umwelt- und Verkehrsgutachten und der wahrscheinliche Baustart im Jahr 2021. Der Bürgermeister Frank Meyer spricht von einer Initialzündung für die Region, in Kürze sollen der Bürgerschaft und verschiedenen Vereinen die Potenziale und Perspektiven für das gesamt Areal aufgezeigt werden. Um die Realisierung des Wavepools kümmert sich die Firma Wavegarden.
Olympische Spiele 2032 im Wavepool Krefeld?
Die Möglichkeit, Austragungsort der Olympischen Spiele 2032 zu sein, beflügelt das Projekt zusätzlich. Die durch Olympia stetig wachsende Fangemeinde des Surfsports könnte dann, so zumindest hofft Meyer, 2032 zu Gast im Wavepool Krefeld sein. Der Business-Plan ist auf 200.000 Besucher im Jahr ausgelegt; bedenkt man die Bevölkerungsdichte i Ruhrgebiet und die unmittelbare Nachbarschaft zu Holland und Belgien, ist das mit Sicherheit keine unwahrscheinliche Kalkulation. Wie bei anderen Surfparks auch, sind auch am E-See weitere Freizeitmöglichkeiten wie ein Kletterpark, Yogastudios und Übernachtungsmöglichkeiten geplant.

Wavepool Projekte die dieses oder nächstes Jahr fertig gestellt werden
Nachdem die Firma Wavegarden letztes Jahr bereits Wavepools in Bristol und Melbourne eröffnet haben, folgen dieses Jahr noch Südkorea, die Schweiz, Brasilien und Schottland. Wir halten euch auf dem Laufenden.
Eine allgemeine Info zu Waveparks und zu dem Projekt in Berlin findet ihr hier : https://prime-surfing.de/surf-era-berlin-bekommt-den-ersten-uebderdachten-wavepark-weltweit-pid37494/
Hey Prime Surfing-Team, ich habe diese Artikel auch auf eurer Homepage gesehen. Macht es nicht Sinn, wenn die Leute hier in der Community per Click den Artikel ebenfalls anschauen bzw lesen können? Ich sehe hier nur das Bild des Wavepools, kann aber sonst mit dem Post hier nichts anfangen.
Der Artikel ist doch oben verlinkt!? Erste Zeile?🤔